Kreislauf-Wirtschaft statt Müll-Produkte

Wenn im Herbst die Unterstützung für Windows10 endet:

„Leider werden die meisten Computer mit Windows oder macOS angeboten. Dass es benutzerfreundlichere Alternativen gibt, erfährt man gar nicht erst. Insbesondere Linux (… und ubuntu) deckt ein breites Spektrum von Verwendungszwecken ab und bietet gegenüber Windows oder macOS entscheidende Vorteile. Davon profitieren alle, auch wenn sie nur E-Mails schreiben, im Web surfen und vielleicht noch Textdokumente bearbeiten möchten. Wer dabei nicht permanent überwacht werden will, wie es bei bei Windows 10 und 11 gängige Praxis ist, nimmt Linux.“ sagt digitalcourage.de

Kreislauf-Wirtschaft: Was können wir weiter verwenden?

Der größte Teil unserer flott gewachsenen immer billigeren Konsum-Welt ist in kurzer Zeit (Plastik)-Müll. Wenn nun die Rechner dazukommen, wird es eng: Die Recycling-Werkstätten sind noch in Aufbau, die Wertstoff-Rückgewinnung ist noch mangelhaft, und nun ein Ansturm?

Alte Rechner für junge Leute!

Details zum Projekt:

Gemeinsam mit der Gesellschaft für soziale Arbeit wurde eine „Anlaufstelle Laptop-Spenden“ eingerichtet, die in Kooperation mit der Stadt München zum Thema Laptop-Spenden informiert und das Recycling-Angebot für private Spender*innen und Unternehmensspenden noch attraktiver macht – auch auf Straßenfesten und bei euch:

Wir freuen uns sehr über die Finanzierung einer Koordinierungsstelle durch das Referat für Klima und Umweltschutz (RKU) / Circular Economy.

„Anlaufstelle Laptop-Spenden“ ein Kooperationsprojekt der Stiftung Gute-Tat München & Region mit der Gesellschaft für soziale Arbeit München, dem Netzwerk Hey, Alter! München und BenE München e.V. BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mit unserem Projekt unterstützen wir diese Nachhaltigkeitsziele (SDGs):

       

Unsere Projekt-Koordinatorin Connie Oettl leitet die Annahme- und Ausgabestelle:
Kontakt: 0162 3 60 83 23, laptopspenden@gute-tat.de
Bürozeiten & Spendenannahme:
* Büro Stiftung Gute-Tat, Ridlerstr. 31 D, Westend *
Di 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung muenchen@gute-tat.de
* Familientreffpunkt „Pöllatinsel“, Pöllatstr. 15, Giesing *
Do  15 – 18 Uhr Fr  14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung laptopspenden@gute-tat.de
* BenE München e.V., Ledererstr. 17, Altstadt * nach Vereinbarung info@bene-muenchen.de

Zur Zeit nehmen wir nur Laptops / Notebooks an.


Mitwirkende und Interessierte zur Einarbeitung gesucht:

heyalter digital-Treffpunkt München und danach Stammtisch

und dann an jedem 2. Dienstag im Monat im heyalter-Stammtisch Familienzentrum Pöllatstraße 15, 81539 München, ab 17-19.30 zum Austausch und Installieren, für Fragen und Lernen der wichtigsten Grundlagen, zu sicherer Kommunikation, auch ohne Datenkraken und Konzerne, für Mitwirkende und Interessierte, auch aus der Umgebung, zwischen der S5 Giesing, der Tram 18 Chiemgaustraße (zum Schwanseeplatz) und U1 Quirinplatz fährt der Bus 220 zur Pöllathstraße fast vor’s Haus, alle 10 Min. bis ???

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist heyAlter-Muenchen-Stempel.jpg

Da im Haus sonst tagsüber auch Kindergarten ist, bitte Hausschuhe oder warme Socken mitbringen; anschließend zum Austausch, Essen und die Themen vertiefen in einem Lokal in der Nähe mit offenem Ende … vielleicht auf eine Pizza im DaRaffaella | Pizzeria – Ristorante – Trattoria

Die nächsten Termine:

11. Februar, 11.März, 8. April, 13. Mai und 10.Juni, 8. Juli und 12. August, 9. September und 14. Oktober …

Begonnen hatte das Projekt schon vor Jahren: 

„Seit Jahren befreien wir bei heyalter.com gebrauchte und gespendete Laptops für bedürftige Schüler* und Studierende, und beraten andere zu Gruppengründungen vor Ort, suchen Mitwirkende in den freien SocialMedia und zur Installation von freier Software wie den Ubuntu und Linux-Systemen, damit nicht so viel weg geworfen, sondern umveteilt wird.“

  • Funktioniert der Laptop noch, lässt sich die Festplatte formatieren. Dadurch entfernen Sie alle Daten. Alternativ können Sie Ihre Festplatte mit dem kostenlosen Tool CCleaner löschen.
  • Für eine wirklich sichere Datenlöschung reicht einfaches Formatieren jedoch nicht aus. Es wird dringend empfohlen, die Festplatte vollständig zu überschreiben. Hierfür eignen sich spezielle Tools wie „DBAN“ (Darik’s Boot and Nuke).
  • Für Firmenspenden haben wir demnächst zertifizierte Löschung: 

    Durch die Zusammenarbeit mit Firmen haben wir nun auch die Möglichkeit, neben der einfachen Löschung durch eine Neuinstallation von Linux– Systemen wie ubuntu und zorin bei älteren kleineren Laptops, zertifizierte Löschung anzubieten: toolhouse DV-Systeme GmbH 

     

     

bitte wweiter sagen ....