Pluriversale Ethik? Kollaps und Regeneration: 26.-28.11.25

Die Welt ist rund und hat viele Kulturen, Länder, Regionen:

5. Internationale Konferenz –

Sozial- und Solidarwirtschaft und Gemeingüter

Zusammenbruch und Regeneration: Von der Gemeinschaft geführte Initiativen deuten auf eine lebenswerte Zukunft hin

 im Instituto Universitário de Lisboa (Iscte) in Lissabon
https://ssecommons.cei.iscte-iul.pt

Gemeinschaftsinitiativen, die lebenswerte Zukunftsaussichten vorführen
Wir laden Forscher, Praktiker, Aktivisten und politische Entscheidungsträger ein, Vorschläge für Beiträge zu dieser Konferenz einzureichen, wobei wir uns darauf konzentrieren, wie Initiativen zur Erneuerung der sozioökonomischen Systeme beitragen, die vom sozialen, ökologischen, institutionellen oder politischen Zusammenbruch bedroht oder beeinflusst werden, nämlich indem sie kulturelle (einschließlich ethischer) Perspektiven fördern, die die Zyklizität über die Linearität betonen.

Wir suchen Beiträge, die die Rolle der Initiativen beim Wiederaufbau von Lebensgrundlagen und Institutionen in folgenden Kontexten untersuchen – 7 Themenfelder:

  • Die Folgen von Umweltkatastrophen.
  • Bewaffnete Konflikte und Friedensinitiativen.
  • Schwächung der Rechtsstaatlichkeit und Entstehung paralleler Regierungsstrukturen auf der Grundlage des organisierten Verbrechens.
  • Kulturkriege, politische Polarisierung und Radikalisierung (nämlich im Rahmen des Wiederauftauchens der Rechtsextremen und Bedrohungen für die Rechte von Frauen, Mädchen und der LGBTQI+-Bevölkerung).
  • Unterstützung des Widerstands an der Basis gegen Autoritarismus, Marginalisierung und Unterdrückung, nämlich durch verkörperten Aktivismus und Trauma-informierte Praktiken.
  • Förderung der von der Basis geführten transnationalen Zusammenarbeit im Kontext von zunehmendem Isolationismus und Fragmentierung der Weltordnung.
  • Problematisierung der aktuellen Trends bei der Anwendung und Nutzung von Informationstechnologien für kollektives Handeln sowie zur Förderung ihrer Demokratisierung und Rechenschaftspflicht.

Wir wollen interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven auf theoretischer, konzeptioneller und methodischer Ebene fördern. Die Einreichungen könnten auf formellen Forschungen oder auf konkreten aktivistischen, wirtschaftlichen oder öffentlichen Initiativen beruhen.

  • * 6 OCT 2025 Anmeldeschluss für Referenten
  • * 25 OCT 2025 Anmeldefrist für Teilnehmer
  • * 26 – 28 NOV 2025 Konferenz

Unser Beitrag dazu:
Ein Bericht von den Pluriversalen Dialogen auch mit Forumtheater in Bonn im Mai 2025

bitte wweiter sagen ....