Familienbilanz in Anlehnung zur Gemeinwohl-Bilanz für Betriebe
Gemeinwohl-Ökonomie erstellt eine Bilanz für den ganzen Betriebsablauf, um sicher zu gehen, dass alle Bereiche in einem Unternehmen in den Blick genommen werden, dem Gemeinwohl zu dienen und weder Korruption, noch sonstige schädigende Wirkungen auszulösen.
Irgendwann werden wir auch die Abläufe unserer Städte genauer beurteilen. Um die Techniken zu erlernen, können wir in unserem Umfeld anfangen:
Workshop: Zukunft gestalten – Gemeinwohl-Ökonomie für Groß und Klein
24. Juni 2017 um 10:00 – 18:00
Bericht bei der Begegnung im „Letzten Montag im Monat“ im ÖBZ am 26. Juni 17 ab 18 h im https://netzwerk-gemeinsinn.org

Gemeinwohl-Ökonomie für Groß und Klein: Ein Workshop für Familien, Individuen und alle Interessierten
Immer mehr Menschen kaufen im Bio-Laden ein, achten auf nachhaltige, ressourcenschonende Herstellung und fairen Handel.
Doch wie zukunftsfähig wirtschaften wir wirklich, und wie die Unternehmen, in denen wir arbeiten oder einkaufen?
Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet eine Struktur, dies zu überprüfen.
Durch Übungen und Diskussionen werden der Begriff „Gemeinwohl“ veranschaulicht und die Methode der Gemeinwohl-Bilanzierung vorgestellt.
Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den individuellen Alltag. In Kooperation mit Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.
Mehr Informationen zum Workshop und Anmeldung auf OEBZ.de.
der Originaltext http://gwoe-bayern.org/Veranstaltung/workshop-zukunft-gestalten-gemeinwohl-oekonomie-fuer-gross-und-klein/?instance_id=286

Das Netzwerk Gemeinsinn hat seit vielen Jahren den Le Mo Mo, den Letzten Montag im Monat als festen Treffpunkt: Im Ökologischen Bildungszentrum
Die nächsten Le Mo Mo Termine im ÖBZ: Englschalkinger Str. 166, Tram 16 bis Cosimabad
26.6.17 Gemeinwohl-Ökonomie trifft Netzwerk Gemeinsinn
Die Gemeinwohl-Ökonomie sammelt die Banken, Betriebe und Wirtschaftenden, die sich (immer) schon dem Gemeinwohl verpflichtet haben, und begleitet interessierte Firmen dazu, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Für den eigenen Bedarf werden wir auch Modelle einer Familien- oder Haushalts-Bilanz durchspielen.
Ein Blick auf’s wirtschaften
Die Gemeinwohl-Ökonomie unterscheidet zwischen Geld als Mittel und Geld als Zweck. War es Aristoteles?
- Oikonomia — Geld als Mittel – wirtschaften nach Haus-Regeln
- Chremistik — Geld als Zweck – unnatürliches Geld anhäufen und raffen – für’s Krematorium?
www.gwoe-bayern.org hat viel mehr dazu, in Österreich entsteht auch grade eine neue Bank dazu, in München macht die SPARDA bereits eine Gemeinwohl-Bilanz, zahlreiche Gruppen arbeiten in München und im ganzen Land schon zum Thema, etliche Unternehmen im Mangfalltal arbeiten dabei auch schon zusammen, und wahrscheinlich fällt auch dir eine Unternehmung dazu sein, die dabei sein sollte … Bildungsgruppe am 13. März und 25. April im Impact hub
Mitbringbuffet ab 18 Uhr kleines Mitbring-Buffett, Teilnahme kostenlos, Spenden (auch fürs Mitbringbuffet) willkommen, Vorgespräche,
ca 19h Vorstellungsrunde Personen und Interessen, dann gegenseitige Vorstellung der Projekte von Geschichte, Inhalten, Entwicklungen …
Nachfragen und Diskussionen, mögliche Zusammenarbeiten … bis 21.45, ob dann noch ein Bier / Wein gefunden wird, liegt an den Teilnehmenden.
Ein Hintergrund ist auf dem www.eineweltnetz.org/ skizziert: eineweltnetz.org/gemeinwohl-oekonomie-kapitalismus-beenden