Sprung bis zum gemeinsamen Wirtschaften in Ländern der Entwicklungspartnerschaften
Letztes Jahr auf den Wirtschaftsseiten der Süddeutschen, heuer lieber in den Kreisen der regionalen Entwicklungen: Aus der Praxis der münchner
WeiterlesenGruppe und Verein aus dem Projekt Gemeinsinn-Netzwerk entstanden und zu den Themen Nachhaltigkeit, community organizing und open space, Zukunftswerkstatt in München, auch im internationalen Fachkreis vernetzt
Letztes Jahr auf den Wirtschaftsseiten der Süddeutschen, heuer lieber in den Kreisen der regionalen Entwicklungen: Aus der Praxis der münchner
WeiterlesenDie Diäten der Abgeordneten und die Gehälter des Regierungspersonals sollten an die HartzIV-Sätze gekoppelt sein und nicht mehr als das
WeiterlesenSozialwissenschaftliche Forschung mit Studierenden und Twitter-Seminare für alle Altersstufen:Was könnte Twitter für mich bringen und wie gehe ich damit um?
WeiterlesenDas, was www.Oikocredit.org schon lange in vielen Ländern anbietet: Bildungsarbeit und Kleinkredite für Kleinunternehmen, gibt es zur Zeit leider nicht
Weiterlesen1. Im Rahmen des Projektes Entwicklungsland Bayern finden demnächst zwei Infoveranstaltungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen zum Globalen Lernen / dem
WeiterlesenSchon aus dem Titel wird der Widerspruch klar, der von den Studierenden erlebt wird: Einerseits über Gesundheitserziehung und Pädagogik zu
WeiterlesenFür alle, die am Heiligen Abend keine Lichtlein brauchen: Ich lese ab 20 Uhr im besetzten Audimax der Uni München
WeiterlesenRund 200 Studenten halten den Audimax der LMU besetzt. Sie protestieren gegen Studiengebühren, die Bologna-Reform und unzumutbare Studienbedingungen. Am Dienstag
Weiterlesen1. Tag der Gesellschaftlichen Innovationenam 17. November 2009 „Reale Utopien für die gesellschaftliche Zukunft“ mit Daniel Häni und Franz Galler
Weiterlesenam Dienstag, 27. Oktober 2009, 19.00 Uhr Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, 80799 München (U-Bahn Linie U3 oder
Weiterlesen
Neueste Kommentare